Direkte Links und Access Keys

Zur mobilen Ansicht

Sie wünschen sich diesen Service auch in Ihrer Stadt?

Übersicht

Bioabfall

Bioabfall wird über die Biotonne abgeholt, die jedem Haushalt und jedem Gewerbe kostenlos zur Verfügung gestellt wird.

Der Anschluss an die Biotonne und die Benutzung ist Pflicht. Biotonnen können auch mit Nachbarn gemeinsam benutzt werden. Es gibt sie in den Größen 120 Liter, 240 Liter und 660 Liter. Die Entleerung erfolgt zweiwöchentlich. Bitte stellen Sie die Biotonne am Leerungstag ab 6.00 Uhr am selben Platz bereit, wo Sie auch Ihre Restabfalltonne bereitstellen. Ein Infoblatt dazu ist am Wertstoffhof erhältlich.

 

Papier

Papier wird über die Papiertonne abgeholt, die jedem Haushalt und jedem Gewerbe kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Der Anschluss an die Papiertonne und die Benutzung ist Pfl icht. Papiertonnen können auch mit Nachbarn gemeinsam benutzt werden. Es gibt sie in den Größen 120 Liter, 240 Liter und 1.100 Liter. Die Tonnen mit 120 und 240 Litern werden vierwöchentlich geleert. Bitte stellen Sie die Papiertonne am Leerungstag ab 6.00 Uhr am selben Platz bereit, wo Sie auch Ihre Restabfalltonne bereitstellen. Ein Infoblatt dazu ist am Wertstoffhof erhältlich. In Ausnahmefällen kann Papier auch am Wertstoffhof während der Öffnungszeiten entsorgt werden.

Papier-Container

Papier wird über die Papiertonne abgeholt, die jedem Haushalt und jedem Gewerbe kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Der Anschluss an die Papiertonne und die Benutzung ist Pfl icht. Papiertonnen können auch mit Nachbarn gemeinsam benutzt werden. Es gibt sie in den Größen 120 Liter, 240 Liter und 1.100 Liter. Die Tonne mit 1.100-Litern wird zweiwöchentlich geleert. Bitte stellen Sie die Papiertonne am Leerungstag ab 6.00 Uhr am selben Platz bereit, wo Sie auch Ihre Restabfalltonne bereit- stellen. Ein Infoblatt dazu ist am Wertstoffhof erhältlich. In Ausnahmefällen kann Papier auch am Wertstoffhof während der Öffnungszeiten entsorgt werden.

Restabfall (2wö.)
falls beantragt

Restabfall - zweiwöchentliche Entleerung

Restabfall wird über die grauen Restabfalltonnen, die in den Größen 120-, 240- und 1.100-Liter erhältlich sind und von der Stadt für jedes Grundstück zur Verfügung gestellt werden, abgeholt. In diese Tonnen können alle Abfälle eingeworfen werden, die weder als Sperrabfall, Wertstoff oder gefährliche Abfälle zu entsorgen sind. Der Anschluss an die Restabfalltonne und die Benutzung sind Pfl icht. Restabfalltonnen können auch mit Nachbarn gemeinsam genutzt werden. Die Entleerung erfolgt grundsätzlich vierwöchentlich. Entleert werden nur Restabfalltonnen, die am Entleerungstag ab 6.00 Uhr erkennbar zur Entleerung am Straßenrand bereitgestellt werden. Die Restabfalltonnen sollen so bereitgestellt werden, dass die Griffe zur Straße zeigen. Die Häufi gkeit der Entleerung kann selbst bestimmt werden.
Bei vorübergehendem Mehranfall von Restabfall (z.B. bei Festen, Entrümpelungen usw.) kann dieser in Säcken verpackt auch am Wertstoffhof während der Öffnungszeiten gegen Barzahlung abgegeben werden. Eine Abholung von Restabfallsäcken wird nicht angeboten.
Für die dauerhafte Abgabe von Restabfall am Wertstoffhof werden auf Antrag im Rathaus (Zi. 20, 2. Stock) spezielle Wertkarten ausgegeben, mit denen der Container für Rest abfall auch außerhalb der Öffnungszeiten benutzt werden kann. Ein Infoblatt dazu ist am Wertstoffhof erhältlich.

Restabfall (wö.)
falls beantragt

Restabfall - wöchentliche Entleerung

Restabfall wird über die grauen Restabfalltonnen, die in den Größen 120-, 240- und 1.100-Liter erhältlich sind und von der Stadt für jedes Grundstück zur Verfügung gestellt werden, abgeholt. In diese Tonnen können alle Abfälle eingeworfen werden, die weder als Sperrabfall, Wertstoff oder gefährliche Abfälle zu entsorgen sind. Der Anschluss an die Restabfalltonne und die Benutzung sind Pfl icht. Restabfalltonnen können auch mit Nachbarn gemeinsam genutzt werden. Die Entleerung erfolgt grundsätzlich vierwöchentlich. Entleert werden nur Restabfalltonnen, die am Entleerungstag ab 6.00 Uhr erkennbar zur Entleerung am Straßenrand bereitgestellt werden. Die Restabfalltonnen sollen so bereitgestellt werden, dass die Griffe zur Straße zeigen. Die Häufi gkeit der Entleerung kann selbst bestimmt werden.
Bei vorübergehendem Mehranfall von Restabfall (z.B. bei Festen, Entrümpelungen usw.) kann dieser in Säcken verpackt auch am Wertstoffhof während der Öffnungszeiten gegen Barzahlung abgegeben werden. Eine Abholung von Restabfallsäcken wird nicht angeboten.
Für die dauerhafte Abgabe von Restabfall am Wertstoffhof werden auf Antrag im Rathaus (Zi. 20, 2. Stock) spezielle Wertkarten ausgegeben, mit denen der Container für Rest abfall auch außerhalb der Öffnungszeiten benutzt werden kann. Ein Infoblatt dazu ist am Wertstoffhof erhältlich.

Restabfall-Container

Restabfall-Container

Die Tour der Restabfallcontainer 1100L wurde 2018 eingestellt.

Restabfall
Standard (4wö.)

Restabfall - vierwöchentliche Entleerung

Restabfall wird über die grauen Restabfalltonnen, die in den Größen 120-, 240- und 1.100-Liter erhältlich sind und von der Stadt für jedes Grundstück zur Verfügung gestellt werden, abgeholt. In diese Tonnen können alle Abfälle eingeworfen werden, die weder als Sperrabfall, Wertstoff oder gefährliche Abfälle zu entsorgen sind. Der Anschluss an die Restabfalltonne und die Benutzung sind Pfl icht. Restabfalltonnen können auch mit Nachbarn gemeinsam genutzt werden. Die Entleerung erfolgt grundsätzlich vierwöchentlich. Entleert werden nur Restabfalltonnen, die am Entleerungstag ab 6.00 Uhr erkennbar zur Entleerung am Straßenrand bereitgestellt werden. Die Restabfalltonnen sollen so bereitgestellt werden, dass die Griffe zur Straße zeigen. Die Häufi gkeit der Entleerung kann selbst bestimmt werden.
Bei vorübergehendem Mehranfall von Restabfall (z.B. bei Festen, Entrümpelungen usw.) kann dieser in Säcken verpackt auch am Wertstoffhof während der Öffnungszeiten gegen Barzahlung abgegeben werden. Eine Abholung von Restabfallsäcken wird nicht angeboten.
Für die dauerhafte Abgabe von Restabfall am Wertstoffhof werden auf Antrag im Rathaus (Zi. 20, 2. Stock) spezielle Wertkarten ausgegeben, mit denen der Container für Rest abfall auch außerhalb der Öffnungszeiten benutzt werden kann. Ein Infoblatt dazu ist am Wertstoffhof erhältlich.

Sperrabfall

Sperrabfall, also alle Abfälle, die wegen ihrer Größe, ihres Gewichts oder ihrer sonstigen Beschaffenheit nicht in die Restabfalltonnen passen, können am Wertstoffhof abgegeben werden. Eine Abholung von Sperrabfällen durch die Stadt wird nicht angeboten.